![]() |
![]() |
24 Jahre VPSM - Fachverbund
Ausschnitte aus unserem Medien - Echo
1995 - 2020
Mobbing hat sehr viele unterschiedliche Gesichter - in den meisten Fällen
handelt es sich um eine systematische Anwendung von psychischer
Gewalt mit dem Ziel eine Person auszugrenzen.
In einer Schnittmenge von Mobbing wird sogar Ruf-Mord betrieben.
Jeder 6. Suizid in unserer Gesellschaft hat einen
Hintergrund dieser Art.
Dementsprechend sollte zunächst jeder Einzelfall (Prozess)
sorgfältig geprüft / diagnostiziert werden - um dann
auf diesem Hintergrund und der Zielsetzung
des / der Betroffenen
eine geeignete Strategie zu entwickeln.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf unserem Podcast, haben wir inzwischen
6 Folgen, mit Interviews mit unseren Rechtsanwälten
Christoph Kluss und Stefan Rodenhäuser sowie
unserem Fachverbundsmitglied Dipl. Psych. Susanne Anhäuser
und dem Koordinator des VPSM-Fachverbundes Lothar Drat
Alle unsere Podcast-Folgen können Sie hier hören.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lothar Drat im Interview bei "pflegen-online.de"
vom 03.07.2020
Mobbing in der Altenpflege und in Krankenhäusern
Frage:
Herr Drat, sind Menschen in Pflegeberufen Ihrer Erfahrung nach überproportional oft von Mobbing betroffen?
Antwort:
Ja, der Bedarf ist deutlich gestiegen; - auffallend viele Ratsuchende kommen aus der ambulanten und stationären Altenpflege, Krankenhäusern und dem Sozialen Bereich.
Frage:
Wie wird Mobbing am Arbeitsplatz definiert? An welchem Punkt hört Frotzelei auf und beginnt es, ernst zu werden?
Antwort:
Kleinere Ärgernisse, Kritik, Angriffe, Witzeleien, psychosoziale Stressoren gehören zu den normalen betriebsklimatischen
Rahmenbedingungen. Wenn Angriffe allerdings sich auf eine Person oder Personengruppe konzentrieren, häufiger
und systematisch erfolgen, sollte genauer geprüft werden,
ob ein Mobbing- Prozess vorliegt.
Frage:
Auf welche Weise kann sich Mobbing konkret äußern: Was erleben Betroffene?
Frage:
Wie kann sich ein Betroffener wehren: Was kann er selbst tun, welche Schritte sollte er unternehmen: an wen sollte er sich wenden?
Frage:
Wie bewerten Sie die Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE, den Schutz vor Mobbing gesetzlich festzuschreiben?
Frage:
Mit welchen Präventivmaßnahmen können Arbeitgeber Mobbing verhindern: was kann der Einzelne tun, um sich (und Kollegen zu schützen?
Das ganze Interview, können Sie hier nachlesen...
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobbing: Was bedeutet das für Betroffene?
Ein Artikel aus der PraxisVita / 14. Januar 2019
Den Artikel finden Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Konflikte / Mobbing am Arbeitsplatz
Unser Kurzvideo auf Youtube!
https://www.youtube.com/watch?v=mCSArB3I3hE
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alice Ahlers Berliner Zeitung
"Gaslighting", 20./21. Oktober 2018
Den vollständigen Artikel finden Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mainzer Allgemeine Zeitung
Wiesbadener Kurier, 19. April 2017
Den vollständigen Artikel finden Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
dpa - Article from February 2017
"Feeling disengaged at Work?"
Click here for the full article!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
dpa - Artikel im Februar 2017
"Wenn die Luft raus ist: Innere Kündigung nicht aussitzen"
Den vollständigen Artikel finden Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Artikel / Interview: Lothar Drat (Koordinator VPSM) und "Die erfolgreiche Apotheke" zum Thema:
"Woran erkenne ich, dass Mitarbeiter gemobbt werden"
Die erfolgreiche Apotheke im Oktober 2016
Informationen vorenthalten, Schlechtmachen, verbreiten von Lügen: Im Gesundheitswesen wird besonders oft gemobbt. Wenn ein Teammitglied sich schlecht behandelt fühlt, sollte der Chef genau hinsehen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Artikel mit Lothar Drat (Koordinator VPSM) und der östereichischen Ärzte Woche zum Thema:
"Alt mobbt Jung, Jung mobbt Alt"
Ärzte Woche 18. August 2016
Die tägliche Arbeitsbelastung im Gesundheitswesen ist hoch. Da verwundert es kaum, dass in Kliniken und Praxen häufiger gemobbt wird als andernorts. Opfer gibt es dabei in allen Berufssparten, besonders oft sind freilich die Jungen betroffen. In Wiesbaden, Deutschland wurde ein Verein gegründet, der diese Herausforderung aktiv anpacken will.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Interview mit Lothar Drat (Koordinator VPSM) und der Ärzte Zeitung zum Thema:
"Wenn der Arzt zum Mobber wird"
Ärzte Zeitung im April 2016
Mitarbeiter im Gesundheitswesen werden besonders häufig gemobbt.
Eine Ursache dafür seien permanente Arbeitsverdichtung und Stress, sagt der Leiter der
Beratungsstelle für Betroffene.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
20 Jahre - 1/5 Jahrundert VPSM e.V., Wiesbaden
Ein Grund für unser neues Video bei Youtube
Hier geht es zum Video...
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Interview mit Lothar Drat (Koordinator VPSM) und Dr. Britta Schöffmann zum Thema: "Mobbing im Reitsport"
Zeitschrift "Mein Pferd" im Juni 2015
Lothar Drat, Vorsitzender des Vereins gegen psychosozialen Stress und Mobbing (VPSM) in Wiesbaden
"Insbesondere in gemeinnützigen Vereinen finden wir häufiger Mobbing als in profitorientierten Unternehmen, in denen der Leistungsgedanke im Vordergrund steht."
Welche Möglichkeiten haben Betroffene, dem entgegenzuwirken? Wie sieht der typische Täter aus? "Ganz oben rangieren bei den Tätern narzisstische Persönlichkeitsstrukturen", erklärt Lothar Drat. "Die Täter sind häufig Menschen, die sehr viel Zeit haben bzw. sich sehr viel Zeit nehmen, um Kampangen oder Intrigen zu entwickeln." Die Betroffenen stehen diesen Intrigen allein ziemlich häufig hilflos gegenüber.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Artikel mit Klaus Wolf (VPSM-Fachverbund Würzburg) 01.04.2015
Klaus Wolf im Artikel
Mobbing: Ein gesellschaftliches Problem einer “Ellenbogen-Gesellschaft”
Täter, Opfer oder Beobachter – Mobbing kennt jeder. Gerade der Berufsalltag oder die Schule geben eine große Angriffsfläche für diese Schikane. In den Schulen werden die Opfer oft ausgegrenzt, wegen ihrer Kleidung oder ihrem Verhalten ausgelacht. In der Arbeitswelt wird das Mobbing dann auf einer anderen Ebene ausgetragen. Hier werden den Opfern Informationen vorenthalten oder Arbeitsleistungen schlecht geredet. Wir haben mit Mobbing-Berater Klaus Wolf aus Würzburg ein Interview zum Thema Mobbing geführt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Radiointerview mit RA Stefan Rodenhäuser (VPSM-Fachverbund Berlin) im Januar 2015
Stefan Rodenhäuser im Interview
"Mobbing am Arbeitsplatz"
Das gesamte Interview können Sie sich hier anhören
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rhein-Main Extra Tipp am 29.03.2014
Lothar Drat im Interview
"Experte gibt Tipps gegen Mobbing"
Lothar Drat, 59, ist Sozialpädagoge, Koordinator und Gründer des bundesweiten Fachverbunds
„Verein gegen psychosozialen Stress und Mobbing e.V.“ in Wiesbaden (www.vpsm.de).
Der Verband bietet Coachings und Fortbildungen an und führt Mediationen
und Schlichtungen durch.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Faktor A:
Das Arbeitgebermagazin der Bundesagentur für Arbeit 16.01.2014
Lothar Drat im Interview
"Arbeitgeber müssen sensibel sein und beobachten"
Mehr...
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es ist an der Zeit den Modebegriff
Mobbing zu entzaubern und ernsthaft
auch den dahinter stehenden Dialog über
Werte, Normen, Traditionen zu fördern!
Auch hier wäre es schön,
wenn sich eine ansteigende
"Lust auf mehr Respekt"
mit einer zunehmenden
"Lust auf Lösung"
verbinden würde.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frankfurter Rundschau 18.10.2013
Wenn die Arbeit zur Qual wird
Lothar Drat ist Gründer des Vereins gegen psychosozialen Stress und Mobbing (VPSM).
Er berät Firmen und Einrichtungen bei Verdacht auf Mobbing, sein Verein funktioniert
sozusagen als eine "psychosoziale Feuerwehr".
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt
Wiesbadener Beratungsstelle „Balance“ hilft Mobbing-Opfern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachverbund schlägt Alarm HR1 Mobbing
Hölle Arbeitsplatz
Mehr... 18 Min. mit allen Interviews
ARD, ZDF, RTL, VOX, HR, SWR
Mobbing-Kampf um die Jobs mit allen Tricks
Stern (Leitartikel) SWR1 Der Abend Mobbing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zeitschrift der Bundeszahnärztekammer
Aktiv gegen Mobbing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Da fühlst Du Dich wie ein dummer Junge
Ein Banker traut sich, über Mobbing zu reden /
Fusionen und Umstrukturierungen schüren Ängste
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werte-Wandel Ethik Mobbing
Typisch für Zeiten des Werteverfalls
Aber nicht jeder Konflikt ist Mobbing
Wiesbadener Tagblatt
"Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte!"
Deutsches Handwerksblatt
Wenn Mobbing- Vorwürfe Methode haben
Gegen den Ruf, ein Mobber zu sein, kann man sich schwer wehren
epd. sozial. Evang. Pressedienst
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobbing
Die Dinge beim Namen nennen
Zeitschrift Arbeit und Gesundheit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich werde gemobbt -
Hilfe, was soll ich tun?
Wie einem bösen Traum erleben Mobbing-Opfer ihre Situation.
Sieben Schritte, wie Sie sich richtig verhalten, wenn Sie fürchten, selbst betroffen zu sein
GesundheitPro.de Die Apotheken Umschau im Internet
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Politiker als "Mobbing-Experten"
Wiesbadener Kurier
Dokumentation: Mobbing – die unsichtbare Wand
Über den alltäglichen und immer härteren Kampf am Arbeitsplatz
Silenzium
Mehr...
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Psychoterror am kirchlichen Arbeitsplatz
Evangelische Kirchenzeitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobbing jetzt auch im Reitstall
Reiter Revue
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von Kollegen in den Tod getrieben
Eine junge Frau aus Bayern, die bei der Berliner Polizei arbeitete, erschoss sich aus Verzweiflung.
Sie fühlte sich von Vorgesetzten und Kollegen verfolgt – kein Einzelfall
Stern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angst im Job
DM-Euro
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gedemütigt, beleidigt, angegriffen
Verein berät und hilft bei psychosozialen Stress und Mobbing
Frankfurter Rundschau
Bossing - wenn der Chef mobbt
FVW - International
Keiner wird gewinnen
Mobben bis zum Rücktritt
Hannoversche Allgemeine Zeitung