Mobbing am Arbeitsplatz

Kreative und innovative Mitarbeiter werden Opfer von Mobbing-Attacken.
Die Gründe: Neid und Unzufriedenheit. Betroffene sollten sich Hilfe von
außen holen. Mobbing schadet aber auch dem gesamten Unternehmen.

Jeder kann zur Zielscheibe werden

Stefanie Reinhardt
line


STUTTGART. Wirtschaftskrise, Mehrarbeit, steigender Druck und die Angst um den Arbeitsplatz – wenn der Stress und die Arbeitsbelastung im Berufsalltag zunehmen, häufen sich oft auch Konflikte zwischen Mitarbeitern. Hinter dem Rücken wird schlecht über einen Kollegen gesprochen, Blicke oder Gesten sind abwertend, Gerüchte werden verbreitet, ein Kollege wird wie Luft behandelt.
Wenn solche Angriffe auf einen Kollegen systematisch werden und über Wochen dauern, dann ist die Grenze von einer Gemeinheit zum Mobbing überschritten.

Lothar Drat vom Verein gegen psychosozialen Stress und Mobbing in Wiesbaden kümmert sich um solche Fälle. In den vergangenen Monaten hat er jedoch sogar weniger Mobbing-Opfer beraten. „Schockstarre in der Krise“ nennt er das. „Jeder hat große Angst um seinen Arbeitsplatz.“

Erst seit wenigen Wochen suchen wieder mehr Betroffene bei ihm Hilfe. „Jeden vierten trifft es einmal auf seinem beruflichen Weg“, kennt der Sozialpädagoge die Statistik. Und: „Jeder kann zur Zielscheibe werden.“ Betroffen seien aber häufig besonderes innovative und kreative Mitarbeiter. „Der Grund fürs Mobben ist in solchen Fällen (häufig) einfach Neid.“ Doch laut Drat können nicht nur die Kollegen, sondern auch der eigene Chef zum Mobber werden. „Das passiert oft bei Führungswechseln“, erzählt er.
„Dann geraten die Mitarbeiter in den Blickwinkel des Chefs, die leistungsstark sind und seine Schwächen erkennen könnten.“ Unter Mobbing fällt auch, wenn der Vorgesetzte die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters über längere Zeit falsch oder kränkend beurteilt.

Mit Mobbing soll ein Kollege oder Untergebener aus dem Arbeitsverhältnis oder der Gemeinschaft herausgeworfen werden, sagt der Verein in Wiesbaden. Die Folgen können für den Betroffenen hart sein.
Sie reichen von Nervosität und Krankheit bis hin zu Depressionen und
Persönlichkeitsveränderungen. Doch Mobbing habe auch negative Folgen für den Arbeitgeber: Das Betriebsklima könne sich verschlechtern, Motivation und Leistungsbereitschaft sinken. Fehlzeiten, Krankenstände, innere Kündigung und hohe Fluktuation könnten das Unternehmen Geld kosten. Finanzexperten schätzen, dass der wirtschaftliche Schaden in Deutschland pro Jahr bei rund 25 Mrd. Euro liegt. Mobbing schädige zudem das Ansehen des Unternehmens.

Betroffenen empfiehlt Lothar Drat, sich Hilfe von außen zu suchen (siehe Kasten und Interview auf dieser Seite). Eine Chance auf Besserung könnte in Schlichtungen liegen. „Dieser außergerichtliche Weg ist meist kürzer und erfolgreicher“, betont Drat. Prozesse vor dem Arbeitsgericht dauerten oft bis zu drei Jahren. „Mobbing ist im Sinne unseres Rechtssystems eben nur schwer beweisbar.“

DreiFragen

1. Wer wird im Berufsleben zur Zielscheibe von Mobbing?

Extrem betroffen von Mobbing sind Mitarbeiter, von denen man es nicht
erwartet: Meist trifft es sehr leistungsstarke, innovative oder kreative
Mitarbeiter. Da spielt der Neid-Faktor eine Rolle. Grundsätzlich kann
aber jeder zur Zielscheibe von Mobbing werden.

2. Wann wird eine Gemeinheit zum Mobbing?

Beim Mobbing müssen mehrere Kriterien gleichzeitig erfüllt sein: Die gleiche
Handlung muss mit System ständig wiederholt werden. Das Ziel ist, den anderen abzuschießen und auszugrenzen. Zum Beispiel permanent unberechtigte Kritik.
Wenn jemand seine Meinung sagt, ist das noch kein Mobbing. Einmalige Konflikte,
die unter Stress entstehen, sind noch kein Mobbing. Von Mobbing sollte man nicht
zu früh sprechen.

3. Wie wehrt man sich?

Mobbing-Opfer sollten auf den Angreifer zugehen und ihn zur Rede stellen. „Worum geht es hier?“ oder „Was wünscht Sie sich von mir?“. Mit diesen Fragen zwingt der Betroffene den Angreifer zu einer Aussage. Wenn darauf keine Verbesserung folgt, sollte er sich Rat bei Freunden oder
Verbündeten holen, die Lage besprechen. Hört das Mobbing nicht auf,
sollte man sich professionelle Hilfe holen.

TippsgegenMobbing

 

linie2

 

zurück zur Übersicht

 

 

VPSM - Verein gegen psychosozialen Stress und Mobbing e.V.
Am Burgacker 70, 65207 Wiesbaden
0611 - 54 17 37
beratung@vpsm.de
Mo-Fr: 10.00 - 18.00

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies, Schriftarten). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.