VPSM - Studie 2014


Die Auswertungen unserer LIPT-Fragebögen aus dem Jahr 2014 ergaben folgende Ergebnisse der Beratungsstelle "Balance" in Wiesbaden:


Welche Berufsgruppen suchen den VPSM vornehmlich auf ?

 

  • An erster Stelle stehen die kaufmännischen Berufe mit insgesamt 35 %
    In dieser Gruppe sind Diplom-Betriebswirte mit insgesamt über 5 % und Bankkaufleute mit allein 7 % enthalten
  • Mehr als jeder Fünfte kommt aus psychologischen und pädagogischen Arbeitsbereichen.
    So sind die Berufsgruppen Pädagogen/Psychologen und Erzieher mit insgesamt 22 % vertreten 
  • Daneben finden wir nahezu sämtliche Berufsgruppen vor:
    Oberärzte, Allgemeinmediziner, Ingenieure, Journalisten, Justizvollzugsbeamte, Altenpfleger, Krankenpfleger, Hauswirtschaftler,... 

 

 

Welchem Geschlecht gehören die Betroffenen an?

Geschlecht

 

 

 

  • Die Untersuchten waren zu 65 % weiblich und zu 35 % männlich (siehe Diagramm)

 

Welcher Altersgruppe gehören die Betroffenen an?

  • Am meisten vertreten war die Altersgruppe 41-60 Jahren mit insgesamt 70 %
  • gefolgt von den Altersgruppen 31-40 Jahren mit 16 % und 21-30 Jahren mit 10 %

Welchen Handlungen waren Betroffene ausgesetzt?

 

  • 59 % klagten über ständige Kritik an Ihrer Arbeit und  Andeutungen ohne das man etwas direkt ausspricht
  • 52 % erleben häufig abwertende Blicke und Gesten mit negativem Inhalt 49 % erleben, dass man mit ihnen nicht spricht und/oder hinter ihrem Rücken schlecht über sie redet
  • 47 % berichten, dass falsche Gerüchte über sie verbreitet werden
  • 35 % leiden unter mündlichen Drohungen
  • 30 % werden vor anderen lächerlich gemacht und ständig unterbrochen
  • 24 % bekommen sinnlose Aufgaben zugewiesen
  • 18 % werden wie Luft behandelt
  • 14 % werden verdächtigt psychisch krank zu sein und jeweils
  • 11 % erhalten kränkende Arbeitsaufgaben / werden gezwungen Arbeiten auszuführen die ihr Selbstbewusstsein verletzen

 

Über welchen Zeitraum waren Betroffene den Handlungen ausgesetzt?

 

  • 24 % 1 bis 2 Jahre 
  • 27 % bereits zwischen 3 und 5 Jahre

Wer tritt als Angreifer auf?

 

  • 8 % Untergebene
  • 42 % gleichrangige Kollegen 
  • 79 % Vorgesetzte oder andere in höherer Stellung 

  • 50 % der Befragten waren zu 2 - 4 Personen ausgesetzt und 24 % sahen sich nur einem Angreifer gegenüber

  • Ihre Gegner/Angreifer waren zu 42 % sowohl Männer als auch Frauen,
    in 34 % der Fälle nur Frauen und 
    in 25 % nur Männer

Von wem erhalten Betroffene Unterstützung?

 

Unterstutzung

 

Wie verhalten sich Betroffene grundsätzlich bei Konflikten?

 

  • 55 % klären die Situation sofort
  • 49 % ziehen sich zurück
  • 47 % warten ab
  • 44 % reagieren verletzt
  • 20 % reagieren aggressiv
    (Doppelnennungen waren möglich!) 

 

Welche Beschwerden werden als Reaktionen auf diesen Prozess bei Betroffenen hervorgerufen?

  • 73 % Gefühl der Unsicherheit70 % Unterbrochener Schlaf
  • 68 % Einschlafstörungen
  • 65 % Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit
  • 61 % Frühzeitiges Aufwachen
  • 60 % Konzentrationsstörungen
  • 58 % Leichte Gereiztheit und Nackenschmerzen
  • 53 % Versagensängste
  • 52 % Kopfschmerzen
  • 50 % Depressionen
  • 47 % Bauch- / Magen-, Rückenschmerzen und unbestimmte Ängste
  • 44 % Rastlosigkeit
  • 39 % Schweißausbrüche
  • 36 % ohne Initiative, Gedächnisstörungen
  • 35 % Kloß im Hals
  • 33 % Weinen und Druck auf der Brust
  • 32 % Schwindel, Trockener Mund und Appetitlosigkeit
  • 30 % Muskelschmerzen, Alpträume, Durchfall und Übelkeit
  • 29 % Herzflattern
  • 27 % Einsamkeit

 

 

 

linie2

zurück zu Fortbildung / zurück zu Veranstaltungen

VPSM - Verein gegen psychosozialen Stress und Mobbing e.V.
Am Burgacker 70, 65207 Wiesbaden
0611 - 54 17 37
beratung@vpsm.de
Mo-Fr: 10.00 - 18.00

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies, Schriftarten). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.